 |
THW-Helfer Rudolf Hattenkofer plante und baute in Pakistan an einem Feldhospital mit. Am Abend war die Stimmung seltsam. Es kam starker Wind auf, es wurde schnell dunkel. Über Nacht brach der Winter über Pakistan herein. Da kamen keine kleinen federleichten Flöckchen vom Himmel, vielmehr brachte schwerer Schnee die Unterkunftszelte zum Einstürzen. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
THW gratulierte Jakob Limmer zum 80. Geburtstag. Am Samstag hat Jakob Limmer seinen 80. Geburtstag gefeiert. Von dieser langen Zeit verbrachte er mehr als die Hälfte (43 Jahre) ehrenamtlich im THW. Als Kraftfahrer und Führungskraft im Wasserdienst war Jakob Limnmer wärend seiner aktiven Zeit stets ein Leistungsträger im Ortsverband Landshut. Bis vor kurzemwar er auch Kassier im örtlichen Helfer- und Förderverein. Diese Funktion hatte er 20 Jahre inne und führte diese über die ganze Zeit ohne Beanstandung. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
Autobahn war stundenlang gesperrt - Polizei sucht Zeugen - THW im Einsatz. Samstagfrüh um 5 Uhr befuhr ein 30-jähriger Fernfahrer mit seinem Laster mit Mühldorfer-Kennzeichen die A 92 in Richtung Deggendorf. Zwischen den An-schlussstellen Wörth und Dingolfing/West, bei Kilometer 87,080, geriet er nach rechts von der Fahrbahn ab und landete im rechten Graben. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
Treffen zum Jahrestag: THW hatte 1980 Einsatz bei Erdbeben in Süditalien. Ein schweres Erdbeben hat im Winter 1980 Süditalien erschüttert. Damals leisteten auch süddeutsche Helfer des Technischen Hilfswerks (THW) Hilfe. 30 Helfer aus den Ortsverbänden Ellwangen, Landshut, Rosenheim, Traunreut und Traunstein mit ihren Familienangehörigen sind kürzlich in der THW-Unterkunft zu einem Freundschaftstreffen anlässlich ihres Auslandseinsatzes vor 25 Jahren zusammengekommen. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
Sie halfen nach dem Tsunami und dem Hurrikan "Katrina", nun arbeiten sie im Erdbebengebiet in Pakistan: Das Technische Hilfswerk ist zur schnellen Eingreiftruppe der Republik geworden. Endlich rattern die Rotoren, der Helikopter hebt ab. Hier oben, zwischen den bewaldeten Hügeln Kaschmirs, weht die Luft frisch und kühl durch die offenen Luken. Der Geruch des Todes dringt nicht herauf. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
THW entsendet Mitarbeiter nach Pakistan. Nach dem aktuellen Wintereinbruch kann sich wohl jeder in die Lage von Obdachlosen versetzen. Niemand möchte in diese Situation geraten. Und doch sind derzeit mehrer Millionen Menschen in Pakistan nach dem schweren Erdbeben ohne ein Dach über den Kopf. Und auch in Pakistan bricht der Winter an. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
Bernhard Herrndobler ist für sechs Monate als Helfer des THW in Banda Aceh. An vielen Unglücksstellen weltweit sind derzeit Helfer des Technischen Hilfswerk (THW) im Einsatz: nach dem verheerenden Tsunami in Südostasien, den Überflutungen in New Orleans und im Erdbebengebiet in Pakistan. Aber nicht nur die sofortige Hilfe im Katastrophenfall ist eine Aufgabe des Technischen Hilfswerk, sondern auch die Unterstützung beim Wiederaufbau im Anschluss an die Soforthilfe. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
Zum ersten Mal seit seinem Amtsantritt besuchte der Landshuter Oberbürgermeister Hans Rampf den Ortsverband des Technischen Hilfswerks (THW) seiner Stadt. Bei einem mehr als zweieinhalb Stunden dauernden Informationsgespräch lernte er nicht nur die Führungskräfte des THW kennen, sondern wurde durch Ortsbeauftragten (OB) Rudolf Skalitzky über die Strukturen und Leistungsfähigkeit des THW in Landshut und Bayern informiert. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
Spezialausbildung Atemschutz für THW-Helfer. Die Spezialausbildung Atemschutz bedeutet sowohl für die Helfer des Techischen Hilfswerks (THW) als auch für die Männer der Feuerwehr besondere Strapazen. Diese Ausbildung ist jedoch sehr wichtig, weil der Einsatz unter vollem Atemschutz natürlich Gefahren birgt, auf die man gut vorbereitet sein muss. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
Viele Helfer der Ortsverbände werdeb Blut spenden und sich in der deutschlandweiten Datei der Spender registrieren lassen. Bei einem Treffen mit der Feuerwehr sicherte das Technische Hilfswerk seine volle Unterstützung zu: Stadtbrandinspektor Thomas Herzer, Stadtbrandrat Erich Gahr, THW-Landessprecher Rudolf Skalitzky, FFW-Zugführer Florian Mayerhofer, der Ergoldinger Ortsbeauftagte des THW, Siegfried Burger, und der Vorsitzende der Feuerwehr, Erick Hackl. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
Das Technische Hilfswerk (THW) stellt sich auf der Niederbayern-Schau in der Sparkassen-Arena vor: Pressesprecher Stefan Huber ist über den Standort links vom Eingang durchaus glücklich, vor allem weil tagtäglich viele Jugendliche in der Sporthalle unterwegs sind. Am Stand selbst wird erklärt, "was das THW ist und was es tut", sagt Huber. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
Die neue Ausrüstung der THW-Bergungstaucher im Test auf der Niederbayern-Schau. Ich sehe nichts. Die Scheibe meines Helms ist angelaufen. Einen Scheibenwischer gibt es nicht, allerdings eine Sichtdusche. Sie sorgt für klaren Durchblick. Ein kurzer Griff an den Drehknopf, und ich sehe den Taucher neben mir wieder klar und deutlich und nicht mehr nur schemenhaft. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
Freiwillige Helfer des THW während des Hochwassers hat der Bayerische Ministerpräsident Edmund Stoiber kürzlich, wie bereits berichtet, zu einem Staatsempfang in die Münchner Residenz eingeladen. Unter anderen Helfern aus ganz Bayern waren auch Stefan Huber und Peter Hohenester (Erster und Dritter von links) vom Landshuter THW bei dem Empfang in München beteiligt. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
Ministerpräsident Dr. Edmund Stoiber lädt rund 1.000 Helferinnen und Helfer des August-Hochwassers in Bayern am Montag, 5. September 2005, um 17.30 Uhr zu einem Staatsempfang in die Münchner Residenz ein. Stoiber: „Mit diesem Staatsempfang möchte ich ein besonderes Zeichen für eine besondere Leistung setzen. Bayern dankt allen freiwilligen, ehrenamtlichen und hauptberuflichen Helferinnen und Helfern in den bayerischen Hochwassergebieten für ihren selbstlosen und uneigennützigen Einsatz. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
Auch Helfer des Technischen Hilfswerks Ergolding mussten zusammen mit Helfern des Ortsverbandes Landshut in den Hochwassereinsatz in Bayern eingreifen. Insgesamt 20 Helfer aus Ergolding wurden nach Garden im Landkreis Erding beordert, um dort bei der Sicherung des hiesigen Deiches behilflich zu sein. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
In Situationen wie dem Hochwasser merkt man wieder, was man an der Feuerwehr und dem Technischen Hilfswerk hat. Natürlich: Wenn es brennt, ist die Feuerwehr da, und man ist sehr, sehr froh, dass sie da ist. Wenn eine Katze vom Baum zu holen ist, kommt auch die Feuerwehr. Selbstverständlich. Wer denn sonst ? Das ist doch ihre Aufgabe. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
Die Katastrophe blieb aus, aber mindestens 400 Haushalte wurden nass. "Wir sind mit einem blauen Auge davongekommen", sagte Oberbürgermeister Hans Rampf. Im Alten Plenarsaal waren Vertreter der beteiligten Einrichtungen zusammengekommen, um eine Bilanz des Hochwassers zu ziehen. Menschen sind nicht zu Schaden gekommen, wohl aber standen zahlreiche Keller unter Wasser. 400 Betroffene haben sich gemeldet. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
Zahlreiche Keller in der Nähe der Flutmulde stehen unter Wasser. Der Pegel der Isar ist gestern langsam gesunken. Für heute früh rechnete man im Wasserwirtschaftsamt mit einem "spürbaren Rückgang des Pegels", sagte Peter Staudinger gestern am späten Nachmittag. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
Hochwasser weniger dramatisch als befürchtet. Die befürchtete große Flut ist in Landshut bislang ausgeblieben. Das Hochwasser der Isar hat sich in den Auwäldern verteilt, bevor es die Stadt erreichte. Gestern abend gab ein Sprecher des Wasserwirtschaftsamtes vorläufig Entwarnung: "Die Spitze, die uns Kopfzerbrechen bereitet hat, ist uns genommen." Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
Die Nacht auf Mittwoch verlief ruhig - bisher sind keine Keller vollgelaufen. Wasserwirtschaftsamt rechnet vorläufig nicht mit hoher Pegelspitze. Es sieht so aus, als könnte die große Welle ausbleiben. Offenbar hat der Auwald in Höhe des Uppenborn-Kraftwerks eine enorme Menge des Wassers aufgenommen, mit dem man bisher in Landshut gerechnet hatte. Einsatzkräfte von Feuerwehr und Technischem Hilfswerk (THW) hatten Dienstag Abend vorsorglich Tausende von Sandsäcken an der Isarpromenade ausgelegt. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
Pegel stieg innerhalb einer Stunde um neun Zentimeter - Feuerwehr gibt Hinweise. Hochwasser-Spitze für heute Mittag oder Nachmittag erwartet. Das Hochwasser der Isar hat gestern Feuerwehr, Technisches Hilfswerk und Katastrophenschutz in Alarmbereitschaft versetzt. Der Pegel der Isar stieg am Nachmittag innerhalb einer Stunde um neun Zentimeter. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
THW organisierte bei Ferienprogramm Motorbootfahrt - Besuch "Fastfood-Restaurant". Einmal mit einem Motorboot über die Wellen rauschen, einmal sich das Wasser ins Gesicht spritzen zu lassen - das durften im Rahmen des diesjährigen Ferienprogramms Gerzener Kinder am Donnerstagabend in Landshut. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
Bereits vor zwei Jahren hat die THW-Leitung unter den Jugendgruppen einen Hompagewettbewerb initiiert. Damals belegte die Landshuter THW Jugend den dritten Platz. Zwei Jahre später ging es in eine neue Runde des Wettbewerbs. Diesmal war der Teilnehmerkreis umfangreicher. 40 Jugendgruppenseiten gelangen in den engeren Kreis. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
Eine Auszeichnung im THW zu bekommen ist nicht alltäglich. Ein Ehrenzeichen vom Präsidenten des THW, Dr. Georg Thiel, überreicht zu bekommen, ist etwas ganz besonderes. Dies konnten zwei verdiente Helfer erleben: Klaus Kollmeder und Walter Meier. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
Kinder erlebten aufregenden Tag am Isarspitz Mitterwöhr. Am Freitag starteten fünfzehn Kinder von sieben bis zwölf Jahren und vier Betreuer mit dem Fahrrad von Niederaichbach aus zu einem aufregenden Ferientag zum Campingplatz Landshut-Mitterwöhr. Dort angekommen galt es erst mal unter der sachkundigen Anleitung von Hubert Wiesnet, Ludwig Kaiß, Babera Tasior, und Bregitte Engl ein Zeltlager zu errichten. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
Hilfsorganisationen sorgen für einen geregelten Hochzeits-Ablauf. Ob rot, grün oder blau: An den Hochzeits-Wochenenden sind hunderte Mitglieder der Hilfsorganisationen im Einsatz, um für einen sicheren Ablauf sorgen: Sie löschen nächtens die Fackeln auf dem Zehrplatz, gehen Streife durch die Altstadt und sichern den sonntäglichen Zug ab. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
THW-Jugendausbildung mit dem Technischen Zug. Seit Anfang des Jahres bilden abwechselnd jeweils einmal im Monat die zwei Technischen Züge (TZ) des THW ihre Jugendgruppe aus. Auf diese Weise soll den Junghelfern frühzeitig ein besserer Kontakt zu den Einheiten ermöglicht und ein späterer Wechsel in den aktiven Dienst erleichtert werden. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
50 Lehrlinge waren zum 37. niederbayerischen Lehrlingspreisfrisieren in das Audi Zentrum in Landshut gekommen, um sich in zehn Wettbewerben in den unterschiedlichsten Disziplinen zu messen. Die Wettbewerbsthemen reichten von der Föhnfrisur im Modetrend über Nageldesign bis hin zur Hochsteckfrisur an einem Kindermodell. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
Sicherheit groß geschrieben: THW, Feuerwehr, Rotes Kreuz und Polizei sind überall präsent. Letzte Vorbereitungen für die Landshuter Hochzeit. Bekanntermaßen ist die Stadt während der Landshuter Hochzeit vor allem beim Hochzeitszug gnadenlos überfüllt. Zu den Gästen auf den Tribünen kommen noch die vielen hinzu, die keine Karten ergattert haben und sich deshalb mit Klappstühlen, Sonnenschirmen und Brotzeit ausgerüstet am Straßenrand ein Sitz- oder Stehplätzchen suchen. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
Eine Entdeckungsreise am Wasser zeigte auf, welche Vorzüge eine Stadt am Fluss hat. "Erleben Sie die Isar" - so ist eine Veranstaltungsreihe der bayerischen Wasserwirtschaftsverwaltung überschrieben. Das Wasserwirtschaftsamt Landshut organisierte dieser Tage einen Spaziergang durch die Stadt, bei dem dieses Leitmotiv durchaus wörtlich zu nehmen war: Die Fachleute zeigten, wie viel Leben in der Flutmulde, an und in der Isar ist, und was es für eine Stadt heißt, sich an einen Fluss zu schmiegen. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
Stadtparkfest-Jubiläum: 46 Institutionen feierten mit. Was das Stadtparkfest so anziehend macht, ist die Vielfalt: Es gibt Information und Musik, spannende und unterhaltsame Spiele zum Mitmachen, internationale Spezialitäten, und auch die Kinder brauchen sich nicht zu langweilen. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
d.i.e.film.gmbh produziert für das ZDF einen Zweiteiler um eine Männerfreundschaft. Nicht immer sind Neuankömmlinge in einer Stadt willkommen. Jan Ottmanns ist mit seiner alleinerziehenden Mutter, die immer wieder ihre Jobs, aber auch ihre Männer wechselt, ins Landshut der 70er Jahre gekommen. Und er ist recht bald an Gregor Luckner geraten, den um Anerkennung buhlenden Sohn eines patriarchisch agierenden, mittelständischen Industriellen. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
4000 bis 5000 Menschen bei der Fronleichnamsprozession dabei. "Wer mein Fleisch isst und mein Blut trinkt, der bleibt in mir, und ich bleibe in ihm." Dieses Christus-Wort aus dem Johannesevangelium bildete das Motto, unter dem zwischen 4000 und 5000 Landshuter am Donnerstag Fronleichnam feierten und vom Dreifaltigkeitsplatz bis zum Kloster Seligenthal pilgerten. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
THW-Präsident Dr. Georg Thiel ehrte zwei engagierte Mitglieder und die Jugendgruppe. Doppelten Grund zum Feiern hatte das Technische Hilfswerk (THW) am Samstag: Zum einen wurden mit Klaus Kollmeder und Walter Meier zwei erfahrene Stützen des Ortsverbands mit dem Ehrenzeichen in Bronze ausgezeichnet. Zum anderen bekam die Jugendgruppe den Award für die beste THW-Jugend-Homepage. Zu der Verleihung kam erstmals THW-Präsident Dr. Georg Thiel nach Landshut. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
Klaus Kollmeder gehört dem Ortsverband seit 1974 an. Bei der Gas-Wassergruppe des damaligen Instandsetzungszuges wurde er schnell zum Leistungsträger. Durch seine berufliche Ausbildung und sein handwerkliches Geschick war er "für dieses Ehrenamt prädestiniert", heißt es in der Laudatio. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
THW-Präsident Dr. Georg Thiel ehrte zwei engagierte Mitglieder und die Jugendgruppe. Doppelten Grund zum Feiern hatte das Technische Hilfswerk (THW) am Samstag: Zum einen wurden mit Klaus Kollmeder und Walter Meier zwei erfahrene Stützen des Ortsverbands mit dem Ehrenzeichen in Bronze ausgezeichnet. Zum anderen bekam die Jugendgruppe den Award für die beste THW-Jugend-Homepage. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
Girls´Day beim Technischen Hilfswerk. Bereits zum dritten Mal in Folge führte die Jugendgruppe des Ortsverbands Landshut des Technischen Hilfswerks (THW) mit großem Erfolg den Girl´s Day durch. Die bundesweite Veranstaltung des „Mädchen Zukunftstages – Technik die Begeistert“ steht unter der Schirmherrschaft der Bundestagsabgeordneten Sabine Bätzing. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
Nach dem Erfolg im letzten Jahr findet am Donnerstag 28 April der "Girls Day - Mädchen - Zukunftstag" statt. Unter dem Motto "Technik, die begeistert" lädt der Ortsverband Landshut des Technischen Hilfswerk (THW) Schülerinnen zu einem Vormittag ab 8 Uhr in die Unterkunft in der Alten Regensburger Straße 8 ein. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
Zum ersten mal wurde eine Abschlussprüfung für die Helferanwärter des Technischen Hilfswerkes (THW) nach der Umstrukturierung des Ausbildungskonzeptes durchgeführt. Nach einer fünfmonatigen Ausbildung über die Wintermonate unter der Federführung von Sascha Hofstetter und Stefan Manhart haben die sieben Landshuter und sechs Ergoldinger Helfer im Ortsverband Simbach ihre Prüfung abgelegt. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
THW-Taucher lösten Blockaden unter Wasser. Einige Überraschungen erlebten die Bergungstaucher des Technischen Hilfswerks (THW) am Freitag beim Einsatz im Wasserkraftwerk Maxwehr. Vom Betreiber der Kraftwerksanlage wurde ein Problem am Einlauf der Turbine gemeldet. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
Das Technische Hilfswerk hat eine Ölwehrübung durchgeführt. Öl auf einem fließenden Gewässer birgt große Gefahr für die Umwelt und das Trinkwasser. Aus diesem Grund legt man beim Technischen Hilfswerk großen Wert auf eine reibungslos funktionierende Einsatzgruppe zum Bereich Wassergefahren. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
Weithin sichtbare Rauchwolke beim Vollbrand eines landwirtschaftlichen Gebäudes. Am Montag in den Mittagsstunden brach in einem landwirtschaftlichen Gebäude in Niederaichbach ein Feuer aus. Gegen 13.05 Uhr vernahmen Nachbarn laute Knallgeräusche und gingen auf der Suche nach deren Ursache aus dem Haus. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
Landwirtschaftliche Lagerhalle brannte vollkommen nieder - Maschinen verbrannt. Schon in Landshut sah man beim Blick über den Steg auf der Mühleninsel die hellgrauen Rauchwolken in der Richtung zum Klausenberg aufsteigen. "Brand einer Maschinenhalle" lautete die Alarm-Meldung für die Feuerwehren, die gestern am frühen Abend die Einsatzkräfte in Atem hielt. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
Der Polizei Landshut wurde am Montag Nachmittag, 4. April, gegen 13.20 Uhr der Brandes einer Scheune in Niederaichbach, Mühlbachweg 14, gemeldet. Bei dem Brand wurde niemand verletzt. Es entstand allerdings hoher Sachschaden. Das betroffene Objekt ist ein ehemaliger Schweinestall. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
Gut, das es sich die Selbstmord-Kandidatin noch mal anders überlegt hat. Pech aber, dass die Landshuterin (48) Jetzt wohl für die Kosten der Rettungsaktion aufkommen muss... Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
Frau täuscht Suizid vor und löst Großfahndung aus. Eine groß angelegte Suchaktion hat am Mittwoch in den späten Abendstunden eine 48-jährige Landshuterin ausgelöst. Neben einem Großaufgebot von Polizei, Feuerwehr, Wasserwacht und Technischen Hilfswerk (THW) war auch ein Polizeihubschrauber mit Wärmebildkamera beteiligt. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
Durch einen vorgetäuschten Selbstmord hat eine 48-jährige Frau in der Nacht zum Donnerstag den Landshuter Rettungskräften eine unruhige Nacht beschert. Polizei, Technisches Hilfswerk, Freiwillige Feuerwehr, die Wasserwacht und ein Hubschrauber mit Wärmebildkamera waren gegen Mitternacht im Großeinsatz, nachdem die Frau nach ersten Polizeiangaben zuvor einer Freundin den Selbstmord via SMS angekündigt haben soll. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
Am Sonntag wählt in Bogen die Delegierten einen neue Führung unter Leitung von Florian Schmiegelt aus Straubing. Er löst damit Eleonore Kellner aus Deggendorf ab. Ihm zur Seite stehen die Delegierten Walter Behmer vom OV Landshut und Claudia Hochmeister vom Ortsverband Kelheim. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
Beobachtungen beim 37. Niederbayerischen Lehrlingspreisfrisieren Ausschließlich um die Schönheit ging es am Sonntag beim Niederbayerischen Lehrlingspreisfrisieren im Showroom des Audi-Zentrums an der Liebigstraße. Typgerechtes Make-up, moderne Frisuren für Damen und Herren und nicht zuletzt eine festliche Hochsteckfrisur an Kindermodels waren angesagt, 47 angehende Friseusen und Friseure zeigten, was sie bis jetzt gelernt haben.
Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
Es ist noch keine zwei Monate her, da verwüstete die riesige Flutwelle weite Teile Südostasiens. Erschreckend waren die Bilder in Zeitungen und im Fernsehen, die sich in den Köpfen eingebrannt haben. Für einen Landshuter war diese Flutkatastrophe allerdings eine große Herausforderung: Rudolf Hattenkofer, Leiter der Tauchgruppe des Technischen Hiflswerks (THW), wurde zum Einsatz ins Krisengebiet auf die Malediven komandiert und fungierte dort als stellvertretender Einsatzleiter. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
Einsatz im Tsunami-Gebiet: THW-Mitglied Rudolf Hattenkofer war auf den Malediven. Kannst Du morgen auf die Malediven fliegen?" ist Rudolf Hattenkofer am 29. Dezember vergangenen Jahres am Telefon gefragt worden. Der Anruf kam aus Bonn, von der THW-Zentrale. Der verheerende Tsunami in Südostasien lag gerade einmal drei Tage zurück, und das Technische Hilfswerk war dabei, ein Hilfsteam zu formieren. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
THW-Jugend und Ortsverband leisteten 49 600 Stunden ehrenamtliche Arbeit. Die Jugendgruppe des Technischen Hilfswerkes (THW) hat bei einem bundesweiten Homepage-Wettbewerb den ersten Preis gewonnen - für das THW eine schöne Überraschung im vergangenen Jahr. "Insgesamt haben 299 Mitglieder viele Stunden ehrenamtlichen Dienst beim THW geleistet", sagte Rudolf Skalitzky, Vorsitzender des THW-Ortsverbandes bei der Mitgliederversammlung am Freitag in der THW-Unterkunft an der Alten Regensburgerstraße. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
Zum Zinkenfasching kamen gestern zwischen 6000 und 7000 begeisterte Narren. Der Narrhalla-Präsident ist zufrieden, hat aber einen Traum. Das Wetter hätte für den Zinkenfasching gestern nicht besser sein können. Fast schon laue Temperaturen sorgten dafür, dass zwischen 6000 und 7000 fröhliche Narren in der Altstadt Party machten. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
Ministerpräsident Stoiber gratuliert dem früheren Staatskanzleichef und Staatssekretär. Dr. Herbert Huber wird heute 70 Jahre alt. Damit feiert ein Mann Geburtstag, der viele Jahre als Abgeordneter den Stimmkreis Landshut im Landtag vertrat, dem bayerischen Kabinett in verschiedenen Funktionen angehört hat, als Medienpolitiker bekannt ist und zusammen mit Hansjörg Mößmer das dienstälteste Mitglied des Stadtrats ist. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
Faschingsball der Hilfsorganisationen im Saal der Hauptfeuerwache war gut besucht Unverkrampft und ausgelassen war die Stimmung beim Ball der Feuerwehr, des Technischen Hilfswerks, der Polizei und der Wasserwacht am Samstag im Saal der Hauptfeuerwache an der Niedermayerstaße. Die Showtanzgruppe Zwengs da Gaudi brachte mit ihrem Programm die knapp 200 Besucher in Tanzstimmung. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
Ernst Eck ist neuer Vorsitzender der THW-Helfervereinigung Ernst Eck ist am Freitagabend mit großer Mehrheit zum neuen Vorsitzenden der Ortsvereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerks (THW) Landshut gewählt worden. Er folgte damit Ludwig Schmid nach, der 16 Jahre an der Spitze des Vereins stand und aus Altersgründen nicht mehr kandidierte. Die Mitgliederversammlung beschloss, Schmid zum Ehrenvorsitzenden zu ernennen. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
Ernst Eck ist am Freitagabend mit überwältigender Mehrheit zum neuen Vorsitzenden der Ortsvereinigung der Helfer und Förderer des Technischen Hilfswerks (THW) Landshut gewählt worden. Der BRK-Geschäftsführer folgte damit Ludwig Schmid nach, der 16 Jahre an der Spitze des Vereins stand und aus Altersgründen nicht mehr kandidierte. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
Erlös aus dem Verkauf der roten Nasen kommt Flutopfern zugute. Spontanität ist gefragt am Faschingsdienstag, 8. Februar, von 12 bis 18 Uhr in der Altstadt, wenn das Faschingstreiben zum dritten Mal zum Zinkenfasching wird. 3000 rote Nasen werden verkauft - diesmal für einen guten Zweck: Der Erlös kommt den Flutopfern in Sri Lanka zugute. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
Seit drei Jahrzehnten ist Rudolf Skalitzky zur Stelle, wenn andere Hilfe brauchen. Jetzt hat Ministerpräsident Edmund Stoiber dem im KKI für die Rechneranlagen zuständigen Mitarbeiter für seine herausragende Verdienste und seinen Einsatz beim Technischen Hilfswerk (THW) Landshut mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
In Sri Lanka und auf den Malediven laufen sie bereits auf vollen Touren: die Trinkwasseraufbereitungsanlagen des THW. In der indonesischen Stadt Medan werden derzeit Fahrzeuge und Material zusammengezogen, das in den nächsten Tagen im Katastrophengebiet in der Provinz Banda Aceh zum Einsatz kommt. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
Asien. Nach der verheerenden Flutkatastrophe, die am Zweiten Weihnachtstag Südostasien heimsuchte, sind im Auftrag des Bundesinnenministeriums und auf Ersuchen des Auswärtigen Amtes und der Europäischen Union momentan 97 THW-Kräfte in der Katastrophenregion im Einsatz. Das Engagement der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk konzentriert sich derzeit auf die Republik Malediven, Sri Lanka und die Provinz Banda Aceh in Indonesien. Weiterlesen...
| Mehr... |
 |
Für viele kleinere Inseln der Malediven gibt es nach der Flut keine Trinkwasserversorgung mehr. Die Trinkwasserspezialisten des THW entsalzen Meerwasser und bereiten es auf, damit die Insel-Bewohner mit Trinkwasser versorgt werden können. Weiterlesen...
| Mehr... |
|
|