Bergung

Allgemeine Beschreibung:

Die Bergungsgruppe ist die vielseitigste Gruppe im THW. Sie ist in jedem Ortsverband mindestens einmal vertreten und darauf ausgelegt, ein möglichst großes Aufgabenspektrum abzudecken. In der Regel kommt sie mit Ihrem Gerätekraftwagen 1 (GKW 1) als erste Kraft zum Einsatz. Die Bergungsgruppe wird durch verschiedene technische Fachgruppen ergänzt oder unterstützt diese.

Aufgabenspektrum:

  • Retten von Menschen und Tieren
  • Bergen von Sachwerten aus Gefahrenlagen
  • Durchführen von Sicherungsarbeiten an Schadenstellen
  • Leistung leichter Räumarbeiten und Erstellung von Wegen und Übergängen 
  • Personelle Unterstützung der Fachgruppen des THW
  • Erkundung von Schadenslagen
  • Ortung und Rettung verschütteter und eingeschlossener Personen
  • Leisten von Erster Hilfe
  • Transport Verletzter aus Gefahrenbereichen
  • Niederlegung einsturzgefährdeter Bauwerksteile
  • Bekämpfung von besonderen Gefahren im Rahmen der Bergung wie z.B. Gas, Wasser, Feuer
  • Ausleuchten von Schadenstellen
  • Durchführen von Pumparbeiten

Personal: 

Die Bergungsgruppe wird durch einen Gruppenführer geleitet und ist in zwei Trupps untergegliedert. Die Personalstärke wird offiziell wie folgt angegeben: - / 2 / 7 = 9 (+ 9), was soviel bedeutet, wie ein Gruppenführer, ein Truppführer, sieben Helfer, und neun Reservehelfer. Diese Gliederung kann auch Sonderfunktionen beinhalten, wie z. B.  Atemschutzgeräteträger, Sprechfunker, Kettensägenführer, Schweißer, Sanitäts-Helfer, etc. .

Für verschiedene Helfer sind besondere berufliche Qualifikationen wünschenswert:

  • Bautechnik
  • Metalltechnik
  • Holzbautechnik

Fahrzeug(e):

Der GKW I (Gerätekraftwagen 1 Marke bzw. Typ „IVECO“, LKW 12,5 Tonnen geländegängig mit Seilwinde (glw.), Gruppenfahrerhaus, Kofferaufbau, 1 + 6 Sitzplätze).

Er dient zur Beförderung der Einsatzmannschaft und als Geräteträger der vielfältigen Ausstattung. Ferner ist er selbst Arbeitsgerät durch seine technischen Möglichkeiten (z. B. Seilwinde).

Der GKW I ist auch das Basisfahrzeug der Schnelleinsatzgruppe (SEG). 

Technischen Daten:

Hersteller: „Iveco Magirus“

Typ: 120-23 AW

Aufbau: „Kögel“

Leergewicht: 8.895 kg

Gesamtgewicht 12.500 kg

Motor: V8-Deutz-Diesel mit 13,4 Liter Hubraum und 237 PS

Maße: Länge/Breite/Höhe in mm: 7850/2550/3200

Zusatzgerät: Seilwinde mit vorne/hinten 5/10 Tonnen Zugkraft 

Typisierung: Mannschaftswagen für 7 Personen

Zusätzliche (Kfz.-) Ausstattung:

Ein Zwei-Achs-Plane-/Spriegel-Anhänger mit sieben Tonnen Nutzlast. Er dient der Bergungsgruppe zum Transport von zusätzlichem Einsatzgerät, von Baumaterial, geborgenen Sachgütern und anderem. Ferner steht er dem Technischen Zug für allgemeine Logistik-Aufgaben zur Verfügung.

Verlastete Ausstattung:

Die Geräte der Bergungsgruppe sind weitestgehend absetz- bzw. tragbar und auch autark einsetzbar (Eigenantrieb). Sie verfügt über ein umfangreiches Sortiment an Werkzeugen und Geräten zur Rettung und Bergung, zur handwerklichen Bearbeitung von Holz, Metall und Stein, zur Sicherung von Personen und Einsatzstellen, zum Trennen, Heben und Bewegen von Trümmern, zum Bau von Hilfskonstruktionen und für viele weitere Aufgaben. 

  • Ein Funkgerät 4 m
  • Zwei Funkgeräte 2 m
  • Ein Funkgerät Digital MRT
  • Fünf Funkgeräte Digital HRT
  • Ein Rettungsrucksack
  • Führungs- und Meldeausstattung
  • Ein Satz Steckleiterteile mit Verbindungsteil
  • Eine Ausziehleiter 15 m
  • Zwei Motorsägen 350-550 mm Schnittlänge
  • Ein Trennschleifer bis 350 mm
  • Ein Bohr- und Aufbrechhammer 1000 W
  • Ein Stromerzeuger 13 kVA
  • Diverse Seile, Ketten, Anschlagmittel 
  • Ein Schweiß- und Brennschneidegerät, autogen/tragbar
  • Zwei Flutlichtscheinwerfer mit je 1000 W elektrischer Leistung
  • Ein „Aldebaran 360° Flex“
  • Zwei Tauchpumpen mit je 800 Litern/Minute Förderleistung
  • Eine Abwassertauchpumpe mit 2300 Litern/Minute Förderleistung
  • Ein Hebe- und Pressgerät 15 t („Hydropresse“)
  • Ein Hydraulischer Rettungssatz („Schere-Spreitzer“) 
  • Einen Satz Hebekissen bis 68 Tonnen Hubleistung
  • Vier Pressluftatmer mit vier Reserveflaschen
  • Ein Rollgliss-Rettungsgerät für Höhenrettung
  • Ein Greifzug 1,5 t (umgelenkt bis 4,0 t)
  • Ein Schleifkorb
  • Eine Krankentrage
  • Zwei Spineboards
  • Diverse Werkzeugsätze für Holz-/Metall-/Steinbearbeitung